Tipps & Tricks
Wie kann ich eine Etikette entfernen?


Gerade Preis- und Aktions-Etiketten müssen oft in gefühlt tausend Teilchen (und ebenso vielen Schimpfwörtern) mühsam vom Produkt abgeknibbelt werden. Dass häufig billige Etiketten verwendet werden, die sich kaum entfernen lassen oder hässliche Klebstoffrückstände hinterlassen, macht die Sache nicht besser.
Unsere besten Tricks zum Etiketten entfernen:
Funktioniert gut bei Etiketten aus Papier mit schwachem Klebstoff.
Dünn einstreichen und mind. 1 Stunde einwirken lassen. Gerade heisses Öl ist sehr wirkungsvoll: erhitzen und mit einem Pinsel auftragen. Danach wird die Etikette mit einem Schaber oder Lappen abgelöst.
Aufpassen wegen Verbrennungsgefahr: heisses Öl ist riskant in der Anwendung!
Aggressiver als Wasser und Fett. Vorsicht bei säureempfindlichen Oberflächen. Machen Sie zunächst an einer versteckten Fläche einen Test, ob die Oberfläche diese Tortur übersteht.
Mit etwas Öl mischen und mind. 20 Min. einwirken lassen. Achtung: Öl ist fetthaltig und darf nur auf einem Untergrund verwendet werden, den Sie reinigen können (z.B. Glas oder Kunststoff).
Wasserabweisende oder lösungsmittelbeständige Etiketten mit dem Fön erwärmen. Die Hitze weicht den Klebstoff auf.
Prüfen Sie, ob der Untergrund Hitze verträgt. Besonders bei Dingen, die Ihnen lieb und teuer sind. Der Preis für das Ablösen könnte sonst zu hoch sein.
Mit einem weichen Radiergummi lassen sich mit Geduld und hoher Motivation fast alle Klebestückstände auf nahezu allen Flächen wegputzen.
Einsprayen und mit einem stumpfen Gegenstand (z.B. Bankkarte, z.B. von der CS 😉 ) abschaben, so lange die Etikette noch feucht ist.
Gläser oder Flaschen können Sie einfach in die Spülmaschine stecken. Done!
Funktioniert bei dickeren Etiketten, die extrem fest verklebt sind. Vorsichtig rantasten, damit die umliegende Oberfläche nicht beschädigt wird.
Gratis-Tipp: mit einer hohen Körnung beginnen!
Einen ähnlichen Effekt wie mit Schleifpapier erzielen Sie mit einem Topfschwamm. Ein grober Teppichrest tut es auch.
Die scharfe Metallklinge ist perfekt für unempfindliche Flächen. Sie wird z.B. zum Ablösen von Prüfplaketten oder Autobahnvignetten verwendet.
Achtung: hohe Verletzungsgefahr!
Wickeln Sie das Band um Zeige- und Mittelfinger. Pressen Sie die Klebeseite kräftig auf die Klebereste.
Echte Hardcore-Varianten, die nur auf robusten Oberflächen verwendet werden sollten! Machen Sie zunächst an einer versteckten Fläche einen Test, ob die Oberfläche diese Strapaze überlebt.
Prüfen Sie, ob der Untergrund eine Chemiekeule verträgt. Besonders bei Dingen, die Ihnen lieb und teuer sind. Der Preis für das Ablösen könnte sonst zu hoch sein.
Produkte aus dem Fachhandel (meist als Spray oder Stift) lösen den Klebstoff vom Untergrund ab. Nach dem Auftragen kurz einwirken lassen, danach z.B. mit einem Etikettenschaber ablösen.
Nachteil: leider teuer. Und leider auch keine 100%ige Garantie auf Erfolg.
Oberflächen und Mittel zum Entfernen:
- Spülmittel
- Fette wie Salatöl, Mayonnaise oder Butter
- Spülmittel
- Fette wie Salatöl, Mayonnaise oder Butter
- Backpulver
- Natron
- Essig
- Spülmittel
- Fette wie Salatöl, Mayonnaise oder Butter
- Wärme
- Wärme
- Spülmittel
- Klebeband
- Fette wie Salatöl, Mayonnaise oder Butter (nur bei beschichtetem Holz)
- Spülmittel
- Wärme
- Speise- oder Multifunktionalöl
- Wasserdampf
- Zitronensaft
- Essig
- Fette wie Salatöl, Mayonnaise oder Butter
- Nagellackentferner
- Waschbenzin (an einer unauffälligen Stelle testen)